Ihr Lieben,
Auch fast drei Wochen später bin ich noch immer damit beschäftigt alle Eindrücke, die ich aus London mitgebracht habe irgendwie zu ordnen. Die englische Metropole hat unheimlich viel zu bieten, so dass fünf Tage bestimmt nicht genug waren um alles zu sehen. Dennoch haben wir - Planung sei Dank - so einiges geschafft. Auch das Wetter war, man mag es kaum glauben, mehrheitlich sonnig und angenehm, aber natürlich im April noch nicht ganz so warm. Fünf Tage haben wir uns in der Hauptstadt Englands kulturell und kulinarisch verwöhnen lassen und dabei so einiges erlebt. Hier ist mein ganz persönlicher City Guide für euch.
SEHENSWÜRDIGKEITEN
Wir alle kennen den berühmten Big Ben, die Tower Bridge, London Bridge oder Westminster Abbey, in der nicht nur traditionell die Könige und Königinnen Grossbritanniens gekrönt und beigesetzt werden, sondern zum Beispiel auch William Und Kate geheiratet haben. Nicht zu vergessen der Buckinghan Palace mit seinem pompösen Victoria Memorial und der berühmten königlichen Garde - den Grenadier Guards.
Aber auch der berühmte Tower of London, gleich neben der Tower Bridge ist sehenswert und das London Eye, das Riesenrad in der Nähe des Big Bens ebenso. Wer nach London kommt, hat auf jeden Fall viele Sehenswürdigkeiten, die er sich vornehmen kann. Als schönstes Motiv habe ich für mich den Big Ben ausgesucht, doch mein persönlicher London Favorit war weniger eine bestimmte Sehenswürdigkeiten, als vielmehr die verschiedenen Stadtteile, die, jeder für sich, ihren ganz bestimmten Charme haben.
Nun wisst ihr also, dass ich ein kleiner Neighborhood Fan bin und es liebe sozusagen den Spirit verschiedener Stadtteile zu entdecken. Kein Wunder also, dass ich mich auch in London an den Orten besonders wohl gefühlt habe, die voller Kreativität waren.
COVENT GARDEN
Einer meiner liebsten Stadtteile war der Covent Garden, der glücklicherweise gleich bei uns um die Ecke lag. Übrigens befindet sich hier ein echter Sehenswürdigkeiten-Geheimtipp, nämlich der Neal's Yard, über den ich in einem separaten Artikel schon berichtet habe (zum Artikel).
SOHO
Gleich anschliessend ans Viertel des Covent Gardens, befindet sich das Soho Viertel. Wer Abends ausgehen möchte, wird hier bestimmt nicht enttäuscht werden. In Sohos südlichem Teil befindet sich das Chinatorn Londons, ausserdem ist Soho auch bekannt für seine vielen Schwulenbars und Erotikshops und gibt, dank der dementsprechend vielen bunt angemalten Fassaden, auf alle Fälle auch ein sehr schönes Motiv ab.
WEST END
Sowohl Covent Garden, wie auch Soho bilden einen fliessenden Übergang zum berühmten Londoner West End. Das West End ist ein Stadtteil der City of Westminster im Zentrum Londons und umfasst hauptsächlich den Picadilly Circus, den Leicester Square und den Trafalgar Square, sowie die umliegenden Strassen. Doch wie gesagt, gibt es hier keine klare Grenze. Wofür das West End bekannt ist, wissen wohl die meisten: Theater und Musicals. Hier wird, nebst vielen anderen, nicht nur seit vielen Jahren der Klassiker Phantom of the Opera im Her Majesty's Theatre aufgeführt, sondern auch bald das Theaterstück zu Harry Potter and the Cursed Child.
SOUTH BANK
Dieses Viertel kennen wohl die meisten, auch wenn man vielleicht noch gar nie in London war. In South Bank befinde sich nämlich das berühmte London Eye, das Riesenrad Londons und ist somit gleich an der Themse situiert. South Bank hat zudem auch einiges an kulturellen Highlights zu bieten. Unter anderem das National Theatre oder auch das Sea Life Aquarium.
NOTTING HILL
Berühmt aus dem gleichnamigen Film ist selbstverständlich auch das Viertel von Notting Hill, welches sich am nordwestlichen Ende des Hyde Parks befindet. Es ist berühmt für seine im viktorianischen Stil gebauten Häuser und vor allem auch für den Portobello Market, der schon seit dem frühen 19. Jahrhundert existiert.
CITY OF LONDON
In London selbst, also der City of London, findet mal das historische und wirtschaftliche Zentrum der Stadt. Die Gebäude hier sind vorwiegend modern und bieten einen interessanten und zugegeben sogar ganz passenden Kontrast zum Rest der Stadt.
CAMDEN
Wer gerne auf den Markt möchte, ist hiermit bedient. Natürlich gibt es in London mehrere Möglichkeiten einen Markt zu besuchen, Camden ist da allerdings regelrecht bekannt für seine Märkte. In diesem Stadtteil befindet sich der berühmte Horse Tunnel Market, der definitiv einen Besuch wert ist.
Wer gerne noch weitere viertel Londons kennen lernen möchte, dem kann ich diese Seite empfehlen.
AKTIVITÄTEN
In London kann man so einiges unternehmen. Sehr beliebt ist zum Beispiel ein Besuch in Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett, wo man seinem Idol für ein Mal ganz nah kommen kann. Eine wunderbare Möglichkeit mehr von der Stadt zu sehen sind auch die Hopp on Hop Off Bus Tours, bei der man für einen Preis von £40 für 48 Stunden an jenen Orten aus und wieder einsteigen kann, wo man möchte. Film Fans kann ich zudem auch einen Besuch in den Warner Brother Studios wärmstens empfehlen, denn dort ist man hautnah an den berühmten Harry Potter filmen dran (zum Artikel).
Wer sich bewegen möchte, kann dies tun indem er zum Beispiel ein Fahrrad mietet (doch nicht vergessen hier herrscht Linksverkehr!). Wer lieber zu Fuss gehen möchte, kann auch einen der vielen Londoner Parks besuchen wie zum Beispiel den Hyde Park, einer der berühmtesten Parks Londons.
Weiter gibt es verschiedenste Walking Tours, die immer wieder stattfinden. Es gibt zum Beispiel die Jack The Ripper Tour, oder die Sherlock Holmes Tour. Mehr dazu erfährst du auf dieser Seite.
SHOPPING IN LONDON
London ist natürlich auch berühmt für seine zahlreichen Shopping Möglichkeiten. Die Oxford Street ist da wohl eine der ersten Gedanken, der einem in den Sinn kommt. An der Oxford Street findet man so ziemlich alles, was das Shopping Herz begehrt. Shops, die man hier auf keinen Fall verpassen sollte sind unter anderem der Disney Store und Primark, die Preise dort sind unheimlich günstig! Als kleiner Lush Fan darf bei mir auch dieser nicht fehlen und natürlich H&M.
Wer es hingegen gerne etwas alternativer mag, wird sich im Covent Garden wohl fühlen. Das Viertel ist voller kleiner Shops unter anderem ist man hier auch im Bereich des Okkulten gut bedient.
Zum Schluss noch ein kleiner Geheimtipp für Comic Fans. Wen, wie ich, gerade das Marvel-Fieber quält, oder sonst Comic- und Filminteressiert sein sollte, der darf es auf keinen Fall versäumen den Forbidden Planet zu besuchen.
OKKULTES LONDON
London hat, wie eben schon erwähnt, auch so einiges aus der Alternativen Szene zu bieten. Neben Strassenkünstlern, Theater und Vintage-Märkten, gibt es auch einige Shops, die ich als Heidin natürlich nicht verpassen wollte. Im eben schon erwähnten Covent Garden Viertel habe ich allein schon zwei verschiedene Okkult und Esoterik Shops entdeckt.
Meine Empfehlungen diesbezüglich sind der Astrology Shop, der nicht allzu gross ist, aber dennoch mehr hat als nur den Astrologie Bereich. Als zweiten Shop, und das ist ein echter kleiner Geheimtipp, kann ich euch den Atlantis Book Shop empfehlen. In letzterem findet sich nicht nur eine grosse Auswahl an Büchern, es ist zugleich der älteste Okkult Buchladen Londons, in dem unter anderem auch Gerald Garndner schon zu Gast war.
UNTERKUNFT IN LONDON
London ist grundsätzlich eine ziemlich teure Stadt, soviel schon mal vorab. Wir haben lange gesucht um eine Bleibe zu finden, die nicht zu teuer und trotzdem gut gelegen ist, denn das ist in London das A und O. Wer einen guten Standort hat, kann vieles zu Fuss erledigen, was den Aufenthalt natürlich ungemein erleichtert.
Wir haben uns für das Ruskin B&B gleich neben dem British Museum entschieden, eine wirklich gute Wahl. Zwar waren die Zimmer klein und hatten keinen besonderen Komfort, wie Minibar oder Fernseher, doch es war ganz hübsch, hatte sogar einen Kleiderschrank und war vor allem sehr sauber. Ausserdem hatten wir einen ganz bezaubernden Ausblick auf den Park.Auch das Frühstück war jeden Morgen top, genauso wie Lage des Hotels.
Wer die günstigste Variante wählt, so wie wir, hat Dusche und WC nicht im Zimmer selbst, allerdings hat es genügend Möglichkeiten und wie schon gesagt, es war immer alles sauber. Wer gerne etwas mehr zahlt, der kann aber auch ein Zimmer buchen mit Bad & WC en Suite.
Vom Ruskin Hotel aus hatten wir nicht nur zwei Underground Stations in unmittelbarer Nähe, die noch dazu in direkter Linie mit dem London Heathrow Airport verbunden waren, auch Stadtviertel wie Covent Garden, Soho, West End, oder die berühmte Oxford Street waren nur zwei Parallelstrassen entfernt und auch das Madame Tussauds war auch nur etwa 40 Gehminuten weit weg. Ausserdem bot uns die Tatsache, dass wir gleich neben dem British Museum waren den zusätzlichen Komfort, dass wir unsere Bleibe ganz einfach wieder finden konnten.
Wer eine einfaches aber gutes Hotel in London sucht, wird mit diesem Ort auf jeden Fall zufrieden sein. Wer Bad & Dusche lieber en Suite haben möchte und vielleicht etwas mehr ausgeben will, muss dennoch nicht weit weg. Im selben Viertel gibt es haufenweise Hotels sowie B&Bs, nur muss man da eben auch mit dementsprechenden Preisen rechnen.
FORTBEWEGUNG IN LONDON
Von unserer Unterkunft aus hatten wir die perfekte Lage um viele der schönen Viertel zu Fuss zu erreichen. Auch der Flughafen ist in nur etwa 40 Minuten in direkter Linie von der Russel Square Station aus zu erreichen. Ein Taxi in London zu nehmen ist hingegen nicht unbedingt die beste Wahl, ja klar sie sehen total cool aus, doch leider sind sich auch ziemlich teuer. Stattdessen haben wir uns entschieden mit dem Sightseeing Bus Ticket zwei Tage lang durch die ganze Stadt zu fahren, ohne die Öffentlichen Verkehrsmittel überhaupt nutzen zu müssen.
Doch wie gesagt, die Londoner Tube, also die U-Bahn auf jeden Fall auch sehr gut zu nutzen und wer ein paar Tage bleibt, kann auch überlegen sich eine Oyster Cardzu besorgen. Mit dieser aufladbaren Karte können alle Londoner Verkehrsmittel uneingeschränkt genutzt werden.
ESSEN & TRINKEN
Wie in jeder anderen Grossstadt ist auch hier die Auswahl an Restaurants, Bars und Pubs natürlich gross. Als Tourist braucht man deshalb sicher keine Angst zu haben, mit leerem Magen zurück ins Hotel gehen zu müssen. Meiner Erfahrung nach sind auch die Preise was das Essen angeht vielerorts korrekt.
Zu unserem Besuch in Jamie's Diner habe ich ja schon einen separaten Artikel geschrieben (hier geht's zum Post) und es loht sich auf jeden Fall da mal reinzuschauen, wenn man in der Gegend ist.
Unser erster Abend hat uns gleich in ein hübsches kleines griechisches Restaurant geführt, das Kontaki. Hier haben wir uns eine Moussaka gegönnt
Im Pizza Express waren wir sogar zwei Mal. Ein erstes Mal über mittag, wo wir einen unglaublich leckeren Caesar Salad geniessen konnten und ein zweites Mal zum Abendessen, bei dem dann eine Pizza gab.
Bei unserem Abendspazeirgang durchs Soho Quartier am vorletzten Abend sind wir zufällig aufs Patara Fine Thai Cuisine gestossen und wo es Thai Currys gibt, bin ich bestimmt nicht weit. Dieses Restaurant ist, im Vergleich zu den vorherigen etwas teurer, die Bedienung ist allerdings auch ausserordentlich gut, das Essen ebenso.und der leckere Thai Iced Tea ist auch nicht zu verachten.
Egal wo auf der Welt ich gerade bin, wenn ich mehrere Tage an einem Ort verbringe, sprich genug Zeit habe um verschiedene Restaurants auzuprobieren, dann wird man mich an einem der Tage bestimmt auch mal im Hard Rock Café finden. Ja, ich bin definitiv ein kleiner Hard Rock Café Fan, was der eine oder andere aufmerksame Mitleser unter euch sicherlich schon bemerkt hat. Wenn ich dann zudem die Chance erhalte im allerersten Hard Rock Cafe vorbeizuschauen, dann lasse ich mir das bestimmt nicht entgehen.
Ihr Lieben, ihr seht es gibt ganz viele Eindrücke zur London Städtereise und ich habe mir auch noch das eine oder andere gemerkt, was ich bei einem nächsten Besuch gerne sehen möchte. Zum Schluss habe ich euch noch eine Linkempfehlung mit einigen weiteren Ideen und vor allem 101 Dinge, die man in London kostenlos erleben kann: 101 Free Things to do in London
Euch allen wünsche ich einen gelungenen, sonnigen Start ins Wochenende!
COVENT GARDEN
Einer meiner liebsten Stadtteile war der Covent Garden, der glücklicherweise gleich bei uns um die Ecke lag. Übrigens befindet sich hier ein echter Sehenswürdigkeiten-Geheimtipp, nämlich der Neal's Yard, über den ich in einem separaten Artikel schon berichtet habe (zum Artikel).
SOHO
Gleich anschliessend ans Viertel des Covent Gardens, befindet sich das Soho Viertel. Wer Abends ausgehen möchte, wird hier bestimmt nicht enttäuscht werden. In Sohos südlichem Teil befindet sich das Chinatorn Londons, ausserdem ist Soho auch bekannt für seine vielen Schwulenbars und Erotikshops und gibt, dank der dementsprechend vielen bunt angemalten Fassaden, auf alle Fälle auch ein sehr schönes Motiv ab.
WEST END
Sowohl Covent Garden, wie auch Soho bilden einen fliessenden Übergang zum berühmten Londoner West End. Das West End ist ein Stadtteil der City of Westminster im Zentrum Londons und umfasst hauptsächlich den Picadilly Circus, den Leicester Square und den Trafalgar Square, sowie die umliegenden Strassen. Doch wie gesagt, gibt es hier keine klare Grenze. Wofür das West End bekannt ist, wissen wohl die meisten: Theater und Musicals. Hier wird, nebst vielen anderen, nicht nur seit vielen Jahren der Klassiker Phantom of the Opera im Her Majesty's Theatre aufgeführt, sondern auch bald das Theaterstück zu Harry Potter and the Cursed Child.
SOUTH BANK
Dieses Viertel kennen wohl die meisten, auch wenn man vielleicht noch gar nie in London war. In South Bank befinde sich nämlich das berühmte London Eye, das Riesenrad Londons und ist somit gleich an der Themse situiert. South Bank hat zudem auch einiges an kulturellen Highlights zu bieten. Unter anderem das National Theatre oder auch das Sea Life Aquarium.
NOTTING HILL
Berühmt aus dem gleichnamigen Film ist selbstverständlich auch das Viertel von Notting Hill, welches sich am nordwestlichen Ende des Hyde Parks befindet. Es ist berühmt für seine im viktorianischen Stil gebauten Häuser und vor allem auch für den Portobello Market, der schon seit dem frühen 19. Jahrhundert existiert.
CITY OF LONDON
In London selbst, also der City of London, findet mal das historische und wirtschaftliche Zentrum der Stadt. Die Gebäude hier sind vorwiegend modern und bieten einen interessanten und zugegeben sogar ganz passenden Kontrast zum Rest der Stadt.
CAMDEN
Wer gerne auf den Markt möchte, ist hiermit bedient. Natürlich gibt es in London mehrere Möglichkeiten einen Markt zu besuchen, Camden ist da allerdings regelrecht bekannt für seine Märkte. In diesem Stadtteil befindet sich der berühmte Horse Tunnel Market, der definitiv einen Besuch wert ist.
Wer gerne noch weitere viertel Londons kennen lernen möchte, dem kann ich diese Seite empfehlen.
AKTIVITÄTEN
In London kann man so einiges unternehmen. Sehr beliebt ist zum Beispiel ein Besuch in Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett, wo man seinem Idol für ein Mal ganz nah kommen kann. Eine wunderbare Möglichkeit mehr von der Stadt zu sehen sind auch die Hopp on Hop Off Bus Tours, bei der man für einen Preis von £40 für 48 Stunden an jenen Orten aus und wieder einsteigen kann, wo man möchte. Film Fans kann ich zudem auch einen Besuch in den Warner Brother Studios wärmstens empfehlen, denn dort ist man hautnah an den berühmten Harry Potter filmen dran (zum Artikel).
Wer sich bewegen möchte, kann dies tun indem er zum Beispiel ein Fahrrad mietet (doch nicht vergessen hier herrscht Linksverkehr!). Wer lieber zu Fuss gehen möchte, kann auch einen der vielen Londoner Parks besuchen wie zum Beispiel den Hyde Park, einer der berühmtesten Parks Londons.
Weiter gibt es verschiedenste Walking Tours, die immer wieder stattfinden. Es gibt zum Beispiel die Jack The Ripper Tour, oder die Sherlock Holmes Tour. Mehr dazu erfährst du auf dieser Seite.
SHOPPING IN LONDON
London ist natürlich auch berühmt für seine zahlreichen Shopping Möglichkeiten. Die Oxford Street ist da wohl eine der ersten Gedanken, der einem in den Sinn kommt. An der Oxford Street findet man so ziemlich alles, was das Shopping Herz begehrt. Shops, die man hier auf keinen Fall verpassen sollte sind unter anderem der Disney Store und Primark, die Preise dort sind unheimlich günstig! Als kleiner Lush Fan darf bei mir auch dieser nicht fehlen und natürlich H&M.
Wer es hingegen gerne etwas alternativer mag, wird sich im Covent Garden wohl fühlen. Das Viertel ist voller kleiner Shops unter anderem ist man hier auch im Bereich des Okkulten gut bedient.
Zum Schluss noch ein kleiner Geheimtipp für Comic Fans. Wen, wie ich, gerade das Marvel-Fieber quält, oder sonst Comic- und Filminteressiert sein sollte, der darf es auf keinen Fall versäumen den Forbidden Planet zu besuchen.
OKKULTES LONDON
London hat, wie eben schon erwähnt, auch so einiges aus der Alternativen Szene zu bieten. Neben Strassenkünstlern, Theater und Vintage-Märkten, gibt es auch einige Shops, die ich als Heidin natürlich nicht verpassen wollte. Im eben schon erwähnten Covent Garden Viertel habe ich allein schon zwei verschiedene Okkult und Esoterik Shops entdeckt.
Meine Empfehlungen diesbezüglich sind der Astrology Shop, der nicht allzu gross ist, aber dennoch mehr hat als nur den Astrologie Bereich. Als zweiten Shop, und das ist ein echter kleiner Geheimtipp, kann ich euch den Atlantis Book Shop empfehlen. In letzterem findet sich nicht nur eine grosse Auswahl an Büchern, es ist zugleich der älteste Okkult Buchladen Londons, in dem unter anderem auch Gerald Garndner schon zu Gast war.
UNTERKUNFT IN LONDON
London ist grundsätzlich eine ziemlich teure Stadt, soviel schon mal vorab. Wir haben lange gesucht um eine Bleibe zu finden, die nicht zu teuer und trotzdem gut gelegen ist, denn das ist in London das A und O. Wer einen guten Standort hat, kann vieles zu Fuss erledigen, was den Aufenthalt natürlich ungemein erleichtert.
Wir haben uns für das Ruskin B&B gleich neben dem British Museum entschieden, eine wirklich gute Wahl. Zwar waren die Zimmer klein und hatten keinen besonderen Komfort, wie Minibar oder Fernseher, doch es war ganz hübsch, hatte sogar einen Kleiderschrank und war vor allem sehr sauber. Ausserdem hatten wir einen ganz bezaubernden Ausblick auf den Park.Auch das Frühstück war jeden Morgen top, genauso wie Lage des Hotels.
Wer die günstigste Variante wählt, so wie wir, hat Dusche und WC nicht im Zimmer selbst, allerdings hat es genügend Möglichkeiten und wie schon gesagt, es war immer alles sauber. Wer gerne etwas mehr zahlt, der kann aber auch ein Zimmer buchen mit Bad & WC en Suite.
Vom Ruskin Hotel aus hatten wir nicht nur zwei Underground Stations in unmittelbarer Nähe, die noch dazu in direkter Linie mit dem London Heathrow Airport verbunden waren, auch Stadtviertel wie Covent Garden, Soho, West End, oder die berühmte Oxford Street waren nur zwei Parallelstrassen entfernt und auch das Madame Tussauds war auch nur etwa 40 Gehminuten weit weg. Ausserdem bot uns die Tatsache, dass wir gleich neben dem British Museum waren den zusätzlichen Komfort, dass wir unsere Bleibe ganz einfach wieder finden konnten.
Wer eine einfaches aber gutes Hotel in London sucht, wird mit diesem Ort auf jeden Fall zufrieden sein. Wer Bad & Dusche lieber en Suite haben möchte und vielleicht etwas mehr ausgeben will, muss dennoch nicht weit weg. Im selben Viertel gibt es haufenweise Hotels sowie B&Bs, nur muss man da eben auch mit dementsprechenden Preisen rechnen.
FORTBEWEGUNG IN LONDON
Von unserer Unterkunft aus hatten wir die perfekte Lage um viele der schönen Viertel zu Fuss zu erreichen. Auch der Flughafen ist in nur etwa 40 Minuten in direkter Linie von der Russel Square Station aus zu erreichen. Ein Taxi in London zu nehmen ist hingegen nicht unbedingt die beste Wahl, ja klar sie sehen total cool aus, doch leider sind sich auch ziemlich teuer. Stattdessen haben wir uns entschieden mit dem Sightseeing Bus Ticket zwei Tage lang durch die ganze Stadt zu fahren, ohne die Öffentlichen Verkehrsmittel überhaupt nutzen zu müssen.
Doch wie gesagt, die Londoner Tube, also die U-Bahn auf jeden Fall auch sehr gut zu nutzen und wer ein paar Tage bleibt, kann auch überlegen sich eine Oyster Cardzu besorgen. Mit dieser aufladbaren Karte können alle Londoner Verkehrsmittel uneingeschränkt genutzt werden.
ESSEN & TRINKEN
Wie in jeder anderen Grossstadt ist auch hier die Auswahl an Restaurants, Bars und Pubs natürlich gross. Als Tourist braucht man deshalb sicher keine Angst zu haben, mit leerem Magen zurück ins Hotel gehen zu müssen. Meiner Erfahrung nach sind auch die Preise was das Essen angeht vielerorts korrekt.
Zu unserem Besuch in Jamie's Diner habe ich ja schon einen separaten Artikel geschrieben (hier geht's zum Post) und es loht sich auf jeden Fall da mal reinzuschauen, wenn man in der Gegend ist.
Unser erster Abend hat uns gleich in ein hübsches kleines griechisches Restaurant geführt, das Kontaki. Hier haben wir uns eine Moussaka gegönnt
Im Pizza Express waren wir sogar zwei Mal. Ein erstes Mal über mittag, wo wir einen unglaublich leckeren Caesar Salad geniessen konnten und ein zweites Mal zum Abendessen, bei dem dann eine Pizza gab.
Bei unserem Abendspazeirgang durchs Soho Quartier am vorletzten Abend sind wir zufällig aufs Patara Fine Thai Cuisine gestossen und wo es Thai Currys gibt, bin ich bestimmt nicht weit. Dieses Restaurant ist, im Vergleich zu den vorherigen etwas teurer, die Bedienung ist allerdings auch ausserordentlich gut, das Essen ebenso.und der leckere Thai Iced Tea ist auch nicht zu verachten.
Egal wo auf der Welt ich gerade bin, wenn ich mehrere Tage an einem Ort verbringe, sprich genug Zeit habe um verschiedene Restaurants auzuprobieren, dann wird man mich an einem der Tage bestimmt auch mal im Hard Rock Café finden. Ja, ich bin definitiv ein kleiner Hard Rock Café Fan, was der eine oder andere aufmerksame Mitleser unter euch sicherlich schon bemerkt hat. Wenn ich dann zudem die Chance erhalte im allerersten Hard Rock Cafe vorbeizuschauen, dann lasse ich mir das bestimmt nicht entgehen.
Ihr Lieben, ihr seht es gibt ganz viele Eindrücke zur London Städtereise und ich habe mir auch noch das eine oder andere gemerkt, was ich bei einem nächsten Besuch gerne sehen möchte. Zum Schluss habe ich euch noch eine Linkempfehlung mit einigen weiteren Ideen und vor allem 101 Dinge, die man in London kostenlos erleben kann: 101 Free Things to do in London
Euch allen wünsche ich einen gelungenen, sonnigen Start ins Wochenende!
4 Kommentare
Ich liebe London! Deine Fotos sind super schön und besonders gefällt mir die Beschreibung der einzelnen Stadtteile :)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Linda | http://heelsandhypes.blogspot.de/
Vielen lieben Dank! :) Geht mir auch so, obwohl ich zwei Anläufe gebraucht habe um die Stadt wirklich wertschätzen zu können.
LöschenHerzliche Grüsse
Nicky
Ach .... was für wundervolle Fotos !
AntwortenLöschenIn London war ich auch schon mal , und es war einfach ( bis auf das Wetter ) bezaubernd !!
Die kleinen Gassen , das London Eye und nicht zu vergessen der Buckingham Palace <33
Toll !
Liebste Grüße ❤️
Hallo Maya, vielen herzlichen Dank! :) Ja, das Wetter ist manchmal schon unbeständig, obwohl wir bisher in Grossbritannien meistens Glück hatten. Ich mutiere langsam aber sicher auch zu einem kleinen London Fan... ;)
LöschenLiebe Grüsse
Nicky